 | 

| Mögliche Anwendungen - Prognose der langfristigen Entwicklung eines Sees unter den Gegebenheiten des Istzustandes beispielsweise im Hinblick auf einen künftig zu erwartenden Restaurierungsbedarf.
- Ermittlung der Auswirkungen von Veränderungen der Seemorphologie auf das Zirkulationsverhalten und die Gewässergüte etwa im Fall der Vertiefung oder Erweiterung eines Baggersees zur weiteren Kiesgewinnung.
- Bestimmung und Quantifizierung erreichbarer Verbesserungen durch definierte Restaurierungsmaßnahmen wie beispielsweise die Ausbildung von Flachuferbereichen.
- Bewertung von Restaurierungserfolg und Maßnahmeneffizienz im Hinblick auf einen optimalen, kosteneffektiven Mitteleinsatz.
- Quantifizierung bestimmter Belastungsursachen wie externe Nährstoffzufuhr oder morphologische und hydraulische Besonderheiten im Rahmen einer Defizitanalyse.
Dateninput für den Modellantrieb - Meteorologische Daten für Globalstrahlung, Gesamtbedeckung, Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur, relative Luftfeuchte und Niederschlagshöhe.
- Seemorphologische Kenngrößen für Ist- und Planungszustände in Bezug auf Seefläche und Seevolumen.
- Hydraulische Kennwerte für den Grundwasserzufluss in verschiedenen Tiefenstufen bzw. den Zufluss von oberflächigen Gewässern und die Wasseraustauschraten.
Modellgestützte Prognosen zu unterschiedlichen seephysikalischen und hydrochemischen Beschaffenheitskennwerten, wie z.B. - Gewässerschichtung und Zirkulationsverhalten
- Temperaturhaushalt
- Sauerstoffhaushalt
- Phosphorgehalte im Freiwasser
- Algenentwicklung
- Sichttiefen
|